Kann man Hämorrhoiden lasern?
Die Laserbehandlung von erweiterten Gefäßstrukturen ist in der Behandlung von Krampfadern (Varizen) seit langem bewährt. In der Proktologie wurde erstmalig 2009 eine Hämorrhoiden-Behandlung mit einem Laser 810 nm von Hèlio Plapler an der Universitätsklinik Sao Paulo berichtet. Die Entwicklung einer feinen, kegelförmig abstrahlenden Glasfaser-Sonde und die Verwendung eines wellenform-optimierten 1470 nm Lasers verbesserte die Wirksamkeit der Laser Applikation.
Die Hämorrhoidoplastie (LHP) kann heute als ausgereiftes Therapieverfahren angesehen werden. Dabei werden die Hämorrhoidenknoten von innen mit dosierter Laser-Energie verkleinert und fixiert. Noch zurückhaltender agiert die Hemorrhoid Laser Procedure (HeLP), die lediglich die zuführenden Gefäße an der Basis der Hämorrhoide verödet.
Wenn die behandlungsbedingte Schwellung nach ein bis zwei Wochen abgeklungen ist, schrumpfen die Hämorrhoidenknoten und neigen nicht mehr zum Vorfall (Prolaps). Diese Methode kann zusätzlich mit raffenden Fixationsnähten (HAL-RAR) kombiniert werden, wenn ein ausgeprägter Vorfall zu behandeln ist.
Anders formuliert, wird die Erweiterung des hämorrhoidalen Gefäße (vaskuläre Komponente des Hämorrhoideal-Leidens) mit Laser und die mechanische Instabilität (Prolaps-Komponente) durch Naht behandelt. Diese beiden Therapieprinzipien greifen synergistisch ineinander („Gürtel- und Hosenträger-Prinzip“).
Was habe ich nun als Patient davon?
Gesetzliche Krankenversicherung
Bevor Sie weiterlesen, möchten Sie wahrscheinlich wissen, ob die Behandlungskosten durch die Krankenversicherung übernommen werden. In der Regelversorgung sind die innovativen Behandlungsverfahren mit Laser bis heute nicht eingeschlossen.
Die gute Nachricht: Eine ganze Reihe von gesetzlichen Krankenversicherungen, überwiegend aus dem Kreis der Betriebskrankenkassen (BKKen) hat mittlerweile Verträge im Rahmen der integrierten Versorgung (IGV) mit uns abgeschlossen. Für die Versicherten dieser Krankenkassen können wir daher eine moderne Laser Operation ohne Zusatzkosten für den Patienten anbieten. Informationen zu den verschiedenen Modalitäten der Kostenerstattung und Übernahme der Behandlungskosten durch die Krankenversicherung finden Sie hier.
Ein sicheres und komplikationsarmes Verfahren
Unsere Erfahrungen zeigen, dass die Laser-Hämorrhoidoplastie insbesondere auch im Vergleich mit anderen Techniken der Hämorrhoiden-Operation ein sehr sicheres und wirksames Verfahren ist.
Die einzelnen Schritte der Behandlung
Erfahren Sie hier, was für den reibungslosen Behandlungsablauf bei der Laser Hämorrhoidenoperation wichtig ist. Allgemeine Hinweise zur ambulanten Enddarmoperation finden Sie auch auf unserer Seite „Ambulante Hämorrhoiden-OP„.
Bei einem ersten Termin in unserer Praxis schildern Sie uns Dauer, Art und Intensität ihrer Beschwerden. Die Untersuchung klärt, ob für diese Symptome tatsächlich vergrößerte Hämorrhoiden verantwortlich sind. Mindestens die Hälfte aller Patienten, die mit „Hämorrhoiden“ vorstellig werden, leiden in Wahrheit an einer Analfissur oder einem vom Enddarm unabhängigen Analekzem.
Ist die Laser-Hämorrhoidoplastie das optimale Verfahren für Sie und den vorliegenden Befund? Grundsätzlich können damit Hämorrhoiden vom I° – III° behandelt werden. Bei einzelnen, sehr großen Knoten kann die herkömmliche Hämorrhoiden Entfernung das Mittel der Wahl sein.
Hat ein Patient nur wenig Beschwerden, kann man manchmal auf eine Operation ganz verzichten und lediglich symptomatisch mit Stuhlregulierung und Salbe therapieren. Bei einem sehr ausgeprägten, zirkulieren Befund kann im Einzelfall die Stapler – Hämorrhoidopexie (Longo-Operation) sinnvoll sein.
Sind dann diese Fragen geklärt, informieren wir Sie noch über zu erwartende Beeinträchtigungen und mögliche, wenn auch seltene Komplikationen. Das Aufklärungsgespräch endet mit der Unterzeichnung der schriftlichen Einwilligungserklärung in die Operation.
Dazu sollten Sie einige Tage vor dem geplanten Eingriff die IATROS Klinik aufsuchen oder telefonisch kontaktieren, spätestens jedoch einen Tag vorher. Bringen Sie bitte den Aufklärungs-/Fragebogen ausgefüllt mit. Bringen Sie nach Möglichkeit einen Dolmetscher mit, wenn Sie sich in der deutschen oder englischen Sprache nicht sicher fühlen.
Wann: Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 17:00 Uhr und Freitag von 9:00 bis 13:00 Uhr ohne Terminvereinbarung. An Brücken- und Feiertagen ist die IATROS Klinik geschlossen.
Wo? Gemeinschaftspraxis für Anästhesie IATROS-KLINIK GmbH, Dr. med. Javier del Valle, Dr. med. Michael Kaspar, Dr. med. Christoph Schmitt-Hausser
Nymphenburger Straße 1, 80335 München, (Hochhaus gegenüber Löwenbräu-Keller, U1/U7 Stiglmairplatz, Straßenbahn Linie 22), Tel.: 089 – 461356-0
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Klinik https://www.iatros-klinik.de/information/