Proktologische Praxis München

Privates Institut für Laser-Proktologie

Dr. Bernhard Hofer und Florian Liebl, Fachärzte für Viszeralchirurgie, Proktologie

Hämorrhoiden

„Volkskrankheit“ Hämorrhoiden: Symptome und Ursachen

Sprechen Sie mit uns über das Tabuthema

Sind es die Hämorrhoiden?

Die meisten Patienten, die einen Proktologen wegen Beschwerden am Enddarm aufsuchen, vermuten ein Problem mit den Hämorrhoiden.

Viel häufiger sind die von Laien „äußere“ Hämorrhoiden genannten Analthrombosen und bei Blutungen und Schmerzen der Afterriss (Analfissur). Informieren Sie sich jetzt über die Symptome des Hämorrhoidal-Leidens und finden Sie heraus, welche Behandlung in Ihrem Fall zu empfehlen ist..

Erfahren Sie im weiteren mehr über die Ursachen: Welche Bedeutung haben Pressen beim Stuhlgang, chronische Verstopfung, sitzende Tätigkeit, Einnahme von Abführmitteln und Analsex?

Schema-Hämorrhoiden | Proktologische Praxis München
Schema des Analkanals mit Hämorrhoide an anatomischer Position und von normaler Größe (linke Bildhälfte), mit deutlicher Vergrößerung und Vorfall (rechte Bildhälfte). © Dr. Bernhard Hofer

Was sind Hämorrhoiden?

Der Proktologe versteht darunter (auch: Hämorriden) auf Höhe des Schließmuskels ringförmig angeordnete Schwellkörper im Enddarm (Anus), auch „Corpus cavernosus recti“ genannt.

Ihren Namen haben diese gut durchbluteten Gefäßpolster von dem griechischen Wort für Blutfluß (haíma = Blut; rhoos = fließen).

Welch ein treffender Begriff: Die Blutversorgung von Rektum und Anus wird durch vier Arterien gewährleistet, deren Endäste die schwammartigen Blutgefäße (Sinusoide) im Inneren der Hämorrhoiden füllen.

Bei Anspannung des Schließmuskels füllt sich der Plexus haemorrhoidalis und führt so zu einem luft- und flüssigkeitsdichten Abschluss des Analkanals. Entspannt sich der Muskel, entleert sich das Corpus cavernosum recti. Eine ungehinderte Stuhlpassage ist gewährleistet. 

Hämorrhoiden sind also ein Funktionsgewebe und werden nur zum Problem, wenn sie sich dauerhaft vergrößern oder durch eine Bindegewebsschwäche nach außen vorfallen (Prolaps).

Hämorrhoiden entstehen in der Pubertät und sind mit Kollagenfasern und Muskelfasern in der muskulären Darmwand verankert.

Das Vorhandensein von Hämorrhoiden ist also der Normalzustand und keine Krankheit.

Daran erkennen Sie, ob Sie an Hämorrhoiden leiden

Die 5 häufigsten Symptome

Juckreiz

Warum kommt es zu Juckreiz? Die Hämorrhoiden befinden sich in der Übergangszone von der Schleimhaut des Enddarms zur normalerweise trockenen, äußeren Haut. Wie der Name schon sagt – Schleimhaut produziert Schleim. Vergrößerte Hämorrhoiden können wie „der Fuß in der Tür“  den Schließmuskel blockieren und damit die Passage von Schleim und Feuchtigkeit auf die Haut zulassen. Die Folge sind Hautreizungen (irritatives Analekzem). Wenn die leicht geschädigte Haut ihre Barrierefunktion verliert, wird sie anfälliger für Darmbakterien und Verdauungsenzyme im Stuhl. Der Prozess verselbständigt sich.

Bei manchen Hautkrankheiten (Schuppenflechte, Neurodermitis) findet man aus diesem Grund auch einen isolierten Befall der vorgeschädigten Haut im Bereich des Anus.

Blutung

Blut im Stuhl gilt als Alarmsymptom für Darmkrebs und führt daher nicht selten zur Verunsicherung. Die überwiegende Mehrzahl aller Blutungen hat aber gutartige Ursachen. Die Art der Blutung gibt Hinweise über die wahrscheinliche Ursache: leichte Spuren von hellrotem Blut am Toilettenpapier sind häufig Zeichen eines Ekzems oder  von vergrößerten Hämorrhoiden. Auch eine Analfistel oder Steißbeinfistel können solche Blutspuren bedingen. Tropfende Blutungen sind typisch für die Analfissur. Blutbeimengungen zum Stuhl oder geronnenes Blut ist verdächtig auf eine Blutungsquelle im Dickdarm. Der Proktologe wird daher zunächst eine Spiegelung des Enddarms vornehmen und eine eventuell sichtbare Blutungsquelle behandeln. Zur Sicherheit wird er in der Regel eine Darmspiegelung (Koloskopie) veranlassen, um alle Zweifel der Ursache der Blutungen auszuräumen.

Ausstülpungen

Die Verminderung oder der Verlust der  Stabilität des Bindegewebes kann dazu führen, dass ein Hämorrhoidenknoten gegenüber dem Schließmuskel und der Muskulatur der Darmwand beweglich wird. Der Knoten kann dann beim Toilettengang oder spontan aus dem Enddarm hervortreten. Wenn ein solcher Vorfall (Prolaps) von selbst wieder  zurückgeht, spricht man vom Stadium II, wenn man ihn zurück schieben muss, vom Stadium III des Hämorrhoidalleidens. Das Hervortreten der Hämorrhoide führt zur Störung der Feinabdichtung (Nachschmieren, Wäscheverschmutzung) und Feuchtigkeit um den Anus. Dies kann wiederum Hautreizungen (irritatives Analekzem) mit Juckreiz und Wundsein bedingen.