Proktologische Praxis München

Privates Institut für Laser-Proktologie

Dr. Bernhard Hofer und Florian Liebl, Fachärzte für Viszeralchirurgie, Proktologie

Behandlungsablauf

Der Weg zur Entfernung Ihrer Steissbeinfistel

Proktologische Untersuchung: Vorbereitung

Sie leiden unter einer Steißbeinfistel (Pilonidalsinus) und möchten sich behandeln lassen? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Die proktologische Praxis von Dr. Hofer in München ist auf die Entfernung von Steißbeinfisteln spezialisiert. Patienten aus ganz Europa kommen zu uns, um sich in unsere erfahrenen Hände zu begeben. Seit der Gründung der Praxis im Jahr 2013 haben wir über 2000 Eingriffe erfolgreich durchgeführt. Wir haben die Pit-Picking-Technik weiterentwickelt und arbeiten als einige der wenigen Spezialisten auf diesem Gebiet mit der neuen Methode. So können wir für unsere Patienten eine Heilungsrate von 90 Prozent erreichen und die Arbeits- und Sportunfähigkeit auf ein Minimum reduzieren. Mit der Karydakis- und Cleft-Lift-Technik lassen sich auch komplexe Fisteln, Rückfälle (Rezidive) und nicht heilende Wunden behandeln.

Für diese Anfragen verwenden Sie am besten das Kontaktformular. Wir beantworten Ihre Fragen dann per mail und senden Ihnen einen online auszufüllenden Fragebogen. So erreichen uns die wesentlichen Informationen strukturiert und vollständig.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

 

Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung

Sie können sich per Telefon oder E-Mail an uns wenden oder einen Online-Termin (nur Untersuchungstermine, OP-Termine bitte nur telefonisch) vereinbaren. Normalerweise findet zunächst eine Untersuchung (klinische Untersuchung und Ultraschall) statt, dann besprechen wir mit Ihnen den Behandlungsplan und vereinbaren einen Termin zur Operation. Wenn Sie möchten, können Sie uns Befunde anderer Ärzte oder ein Foto der Region, per Mail schicken (info@darmsprechstunde.de).

Pilonidalsinus-Behandlung: Ambulante oder stationäre Operation?

Die überwiegende Mehrzahl der Patienten kann sehr gut und schmerzfrei in örtlicher Betäubung ambulant im Eingriffsraum der Praxis operiert werden. Für diese Operation liegt der Patient auf dem Bauch, die Operationsdauer liegt durchschnittlich bei 30-60 Minuten. Das Betäubungsmittel wird links und rechts der Gesäßfalte eingespritzt, kurzzeitig kann das Mittel etwas brennen, nach wenigen Sekunden setzt die Wirkung dann schon ein und die Entfernung der Steißbeinfistel kann schmerzfrei erfolgen.

Wenn sie sich nicht zutrauen, solange zu liegen oder die Behandlung in Lokalanästhesie für Sie zu viel Stress bedeutet, besteht die Möglichkeit einer Operation in Vollnarkose im ambulanten Operationszentrum der IATROS-Klinik oder auch in der Belegklinik der Diakonie Maxvorstadt. Diesbezüglich können wir uns nach Ihren Wünschen richten.

Ich habe starke Schmerzen von meiner Steißbeinfistel

Am besten rufen Sie direkt an, sollten einmal Schwierigkeiten mit der telefonischen Erreichbarkeit bestehen, wählen Sie die direkte Arzt-Durchwahl 089 21546201. Ursache starker Schmerzen ist praktisch immer ein akuter Abszess. In diesem Fall ist der erste Schritt, den Abszess über einen kleinen Schnitt zu eröffnen.

Ich habe eine weite Anfahrt nach München

Einige unserer Patienten stammen nicht aus dem Großraum München. Um diesen Patienten eine wiederholte Anfahrt zu ersparen, besteht auf Wunsch die Möglichkeit, das Pit-Picking in der Praxis im Anschluss an die Untersuchung durchzuführen. Bitte weisen Sie uns bei der Terminvereinbarung darauf hin, wenn sie einen solchen Termin wünschen. Um dem Patientenrechtegesetz gerecht zu werden, ist es in diesem Fall erforderlich, dass Sie schon von einem anderen Arzt zu diesem Thema beraten wurden und/oder sich über andere, frei zugängliche Quellen über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten informiert haben. Schließlich sollen Sie sich nur gut informiert zu einer Operation entschließen.

Was passiert am Tag der Behandlung?

Der Eingriff erfolgt in örtlicher Betäubung (Lokalanästhesie), die nur im Operationsgebiet wirkt und nicht zu Müdigkeit oder Benommenheit führt. Normalerweise sind keine Beeinträchtigung der körperlichen Leistungsfähigkeit zu erwarten.

Eine Begleitperson benötigen Sie daher insbesondere, wenn Sie zu Kreislaufreaktionen (z. B. bei Spritzen oder Blutentnahmen) neigen. Da solche Reaktionen nicht immer vorhersehbar sind, sind Sie mit einer Begleitperson in jedem Fall auf der sicheren Seite.

Beim Autofahren ist man auch vor der OP vielleicht auch nicht voll konzentriert und wir raten generell dazu, nicht alleine anzureisen.

Welche Vorbereitungen sind nötig?

Bei einem kleinen Eingriff wie einer Pilonidalsinus-Behandlung in örtlicher Betäubung sind eine Laboruntersuchung sowie ein EKG normalerweise nicht unbedingt notwendig. Nur wenn bekannte Unverträglichkeiten, Allergien oder eine spezielle Blutungsneigung bestehen, bitten wir um Befunde und Stellungnahmen ihrer vorbehandelnden Ärzte. Sie müssen nicht nüchtern sein, kommen Sie gut gesättigt zur Operation. Wenn möglich, lassen Sie die Region um die Fistel großflächig rasieren, dies erleichtert die Operation und Laserbehandlung und auch Verbände haften dann besser.

Untersuchung und Aufklärung

Bei der Untersuchung wird zunächst die Region der Gesäßfalte mit dem bloßen Auge und mit der Lupenbrille inspiziert, anschließend werden die Weichteile mit dem Ultraschall untersucht. Spezialuntersuchungen wie MRT sind nur selten notwendig. Wenn Sie Befunde oder derartige Bilder zur Verfügung haben, bringen Sie diese bitte mit. Anschließend erläutern wir Ihnen die Behandlungsstrategie, die wir Ihnen empfehlen würden. Stellen Sie dabei gerne alle Fragen, die Sie haben. Wir beantworten Sie gerne und umfassend, damit Sie mit einem guten Gefühl in die Behandlung gehen können.

Steißbeinfistel-Behandlung: Operationsablauf

Der Eingriff erfolgt in Bauchlage. Als erster Schritt wird eine lokale Betäubung eingespritzt, wir verwenden immer eine Kombination mit Adrenalin. Dadurch ziehen sich die Blutgefäße zusammen und die Blutungswahrscheinlichkeit wird vermindert, dennoch auftretende Blutungen werden mit Laser oder Hochfrequenzenergie gestillt. Die Spritze ist für wenige Sekunden unangenehm, dann beginnt das Mittel schon zu wirken. Es sind zwei Einstiche auf der linken und auf der rechten Seite notwendig.

Zur Entfernung der Fistel benutzen wir die Öffnungen, die ohnehin schon vorhanden sind. Sie werden sparsam mit einer Radiofrequenznadel oder einer sogenannten Biopsiestanze ausgeschnitten. Dann kann der feste Gang mit einer Sonde genauer untersucht werden. Haare und entzündliches Gewebe werden ausgeschabt.  Sofern es ohne eine wesentliche Erweiterung des Eingriffs möglich ist, schälen wir auch den aus Bindegewebe bestehenden Fistelschlauch aus. Bei langen oder sehr feinen Fistelgängen kann die Laserbehandlung mit der Glasfasersonde angeschlossen werden.

Am Ende der Steißbeinfistel-Operation

Zum Ende der Operation erfolgt die Blutstillung, dabei werden alle kleinen Blutungen mit einer bipolaren Pinzette oder dem Dioden Laser verschweißt. Eine zusätzliche Sicherheit ergibt dann die Tamponade mit einem Hämostyptikum. Dieses Material stimuliert die Blutgerinnung und löst sich im Verlauf von einigen Tagen unter Absonderung einer bräunlichen Flüssigkeit auf – sie muss also nicht entfernt werden. Die Operation wird beendet durch einen dicken Verband, der auch am ersten und zweiten Tag normale, blutige Absonderungen aufnehmen kann.  Dann können Sie sich anziehen, bekommen etwas zu trinken und eine Schmerztablette (Ibuprofen) und können sich im Wartezimmer etwa eine halbe Stunde erholen. Danach erfolgt die abschließende Kontrolle des Verbandes auf Bluttrockenheit sowie Beurteilung des Allgemeinbefindens und die Entlassung. Teilen Sie uns mit, wenn Sie eine Bescheinigung für Schule oder Universität oder eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung brauchen.

Nach der Operation einer Steißbeinfistel

Am Operationstag selbst sollten Sie sich so gut wie möglich schonen, da körperliche Aktivität Nachblutungen, insbesondere nach Abklingen der Adrenalinwirkung begünstigt. Sollte eine Nachblutung auftreten, ist sie meist durch einfache Kompression über mehrere Minuten, zum Beispiel mit Kompressen, zu stillen. Es kann auch helfen, einfach etwas auf die Wunde zu legen.  Im Operationsgebiet gibt es keine großen Blutgefäße, aus denen eine gefährliche Nachblutung entstehen könnte.

Am Tag nach einer Sinus pilonidalis OP können Sie den Verband abnehmen, normal duschen und dann für den weiteren Verlauf nur noch ein kleines Pflaster oder eine Slipeinlage benutzen. Diese erhalten Sie in jedem Drogeriemarkt. Auch körperliche Aktivität, einschließlich Sport, Duschen und Baden sind dann wieder gestattet.

Nachbehandlung der Steißbeinfistel

Die dauerhafte Haarentfernung mit unserem Dioden-Laser verbessert die langfristigen Heilungschancen und kann bei nicht heilenden Wunden nach konventioneller Radikaloperation helfen.

Wir sind davon überzeugt, dass praktisch jede Heilungsstörung auf ein erneutes Eindringen von Haaren in die Wunde beruht. Diese Haare können aus der unmittelbaren Umgebung in die kleinen Öffnungen hineinwachsen, oder auch als lose Haare vom Kopf oder Rücken in die Gesäßfalte fallen und durch die Bewegungen beim Laufen und Sitzen einmassiert werden. Wir empfehlen daher mindestens einmal wöchentlich bis Abschluss der Wundheilung und einige Wochen darüber hinaus die Umgebung der Wunden zu rasieren und die Wunden auf eingedrungene Haare mit gutem Licht und gegebenenfalls einer Lupe zu überprüfen. Dies kann ohne weiteres durch einen Angehörigen oder auch durch den Hausarzt erfolgen. Viele Ärzte raten vom Rasieren ab und berufen sich dabei auf eine Studie aus dem Jahr 2009. Die Studie hat unseres Erachtens wesentliche methodische Mängel und wir empfehlen auf jeden Fall die Rasur.

Spezielle Verbandtechniken oder aufwendige Materialien sind nach unserer Überzeugung nicht erforderlich. Auch der Nutzen von Desinfektionsmitteln und Salben ist begrenzt, das normale Duschen mit Leitungswasser ist zur Reinigung ausreichend und führt zu einer guten Keimreduktion. Vollständige Keimfreiheit wird man in dieser Region aufgrund der Nähe zum Darm und der Enge der Gesäßfalte ohnehin kaum erreichen.

Es gibt Hinweise darauf, dass die Behandlung mit niederenergetischen Laserstrahlen zu einer schnelleren und besseren Wundheilung führt, wir bieten dies als IGeL-Leistung an. Die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Fistelbildung kann durch die Haarreduktion mit dem Epilationslaser vermindert werden. Fragen Sie uns gerne nach unseren diesbezüglichen Angeboten.

Kontaktieren Sie uns jederzeit und stellen Sie uns Ihre Fragen zur Steißbeinfistel-Behandlung. Wir beraten Sie gerne zu unseren Angeboten.